verschoben auf den 7. Mai 2022
FKE 2 Tagung – Bochum 07.05.2022
Kinderernährung im Fokus: Daten, Diskussion, Kommunikation
Wie gelingt Kinderernährung für gesunde, aber auch für kranke Kinder? Welche neuen Daten gibt es und was ist in der Diskussion? Was müssen Ernährungsfachleute und Ärzte wissen und wie kommen neue Forschungserkenntnisse in die Familien?
Mit Kenntnissen über neue Studienergebnisse zur Kinderernährung gewinnen Multiplikatoren die Sicherheit, um wissenschaftliche Erkenntnisse maßgeschneidert in die Praxis umzusetzen. Das betrifft die präventive und therapeutische Rolle der Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in gleicher Weise. Aktuell geht es unter anderem um viel diskutierte Nährstoffe wie Jod, Vitamin D und Fluorid. Maßnahmen der öffentlichen Gesundheitsförderung, sektorenübergreifende Kooperation und neue Wege der Kommunikation erleichtern den notwendigen multiprofessionellen und multimodalen Transfer in die Zielgruppen.
Bei dieser Tagung in einem für die Kinderernährung neuartigen Format referieren und diskutieren Ernährungswissenschaftler, Mediziner und Verhaltensforscher aus Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung. Ergänzend bieten Kurzvorträge Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.
Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis und auch an die Öffentlichkeit.
Zertifizierung:
Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 6 Punkten berücksichtigt.
Das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE)
Oberstes Ziel des neuen Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention ernährungsbedingter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an. Das FKE gehört seit Anfang 2017 zur Universitätskinderklinik Bochum und kann hier seinen Forschungsradius in die Ernährung von kranken Kindern ausbauen.
Das FKE kompakt
Was uns auszeichnet
Aktuelle Projekte und Förderer
Wissenstransfer
Aktuelle Publikationen (Beispiele)
Kersting M, Kalhoff H, Lücke T. Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland - Aktuel Ernahrungsmed 2017; 42: 304–315
Kersting M, Sievers E. Stillen und mögliche Geschmacksprägung. Bgbl 2018;61:971-976
Sievers E, Weikert C, Weissenborn A, Kersting M. Stillmonitoring in Deutschland –Aktueller Stand und Perspektiven. Bgbl 2018;61:911-919
Kalhoff H, Lücke T, Kersting M. Vegetarische Kinderernährung – praktische Beratung und Betreuung. Empfehlungen aus dem FKE-Bochum. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:803-812
Kersting M, Hockamp N, Burak C , Lücke T. Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland - die SuSe-II-Studie 2017-2019. 14. DGE-Ernährungsbericht, 2020 (in Druck)
Jansen K, Tempes J, Drozdowska A, Gutmann M, Falkenstein M, Buyken AE, Libuda L, Rudolf H, Lücke T, Kersting M.Short-term effects of carbohydrates differing in glycemic index (GI) consumed at lunch on children’s cognitive function in a randomized crossover study. under revision
Drozdowska A, Falkenstein M, Jendrusch G, Platen P, Lücke T, Kersting M, Jansen K. Performance in different cognitive tasks of schoolchildren with regular or high physical education, submitted
Anmeldung und Informationen zu der Veranstaltung:
Melden Sie sich gerne über unser Formular an:
Tagungsort:
St. Josef-Hospital
-Hörsaalzentrum-
Gudrunstr. 56
44791 Bochum